So wie du deinem Baby Talente und Ähnlichkeiten weitergibst, ist auch das Allergierisiko erblich. Ob dein Kind ein erhöhtes Allergierisiko hat, kannst du mit unserem Allergie-Check ganz schnell und einfach herausfinden. Im Falle eines erhöhten Allergierisikos kannst du durch die richtige Ernährung im ersten Lebensjahr entscheidend mitbeeinflussen, ob bei deinem Kind später tatsächlich Allergien auftreten.
Studien zeigen, dass ausschließliches Stillen in den ersten 4 bis 6 Monaten Babys mit erhöhtem Allergierisiko vor Allergien schützen kann*. Für Babys, die nicht gestillt werden, empfehlen Experten, in Absprache mit der Hebamme oder dem Kinderarzt eine HA-Nahrung mit wissenschaftlich geprüftem Eiweißhydrolysat zu geben. Wichtig ist dann, in den ersten 4 bis 6 Monaten ausschließlich diese HA-Nahrung zu verwenden. Doch was ist eigentlich eine Allergie?
Als Allergie bezeichnet man eine Überreaktion des Körpers auf an sich harmlose Substanzen, die das Immunsystem als fremd einstuft (Allergene). Dabei sind solche Allergene immer Eiweiße, wie zum Beispiel Kuhmilcheiweiß.
Überreaktion auf eigentlich harmlose Stoffe
Allergische Reaktionen wie Hautausschlag (Neurodermitis) können unter anderem durch Kuhmilcheiweiß, das in Standard-Säuglingsmilch enthalten ist, ausgelöst werden: Beim ersten Kontakt stuft das Immunsystem das eigentlich harmlose Eiweiß fälschlicherweise als Bedrohung ein und speichert diese Information ab. Bei erneutem Kontakt mit diesem Eiweiß tritt dann eine allergische Reaktion auf: Das Immunsystem „bekämpft“ die vermeintliche Gefährdung.
Vorbeugung durch allergenarmes Eiweiß
Muttermilch enthält überwiegend körpereigenes Eiweiß, das vom Immunsystem nicht als fremd erkannt wird. Für nicht gestillte Babys mit erhöhtem Allergierisiko wird geprüfte HA-Nahrung empfohlen: Das in ihr enthaltene Eiweiß ist in kleine Bausteine aufgespalten, rutscht durch den Radar des Immunsystems und ist deshalb allergenarm. Man spricht in diesem Fall von hydrolysiertem Eiweiß oder Hydrolysat.
Zwei Punkte, die Sie beachten sollten
Da auch die Art der Eiweißspaltung einen Einfluss auf die Wirksamkeit hat, solltest du auf HA-Nahrung achten, deren hydrolysiertes Eiweiß in wissenschaftlichen Studien, wie zum Beispiel der GINI Studie, geprüft wurde. Wichtig ist außerdem, diese HA-Nahrung in den ersten 4 bis 6 Lebensmonaten konsequent beizubehalten. Schon ein einziges Fläschchen mit "normalem", nicht aufgespaltetem Eiweiß kann zu einer Sensibilisierung des Immunsystems führen und damit das Risiko für das Auftreten einer Allergie erhöhen. Dein Kinderarzt oder deine Hebamme helfen dir hier sicher gerne weiter.
*Quelle: AWMF-S3-Leitlinie Allergieprävention, Update 2014.