Jeden Tag wird Ihr Liebling selbständiger. Das ist schön – auch wenn das Loslassen manchmal schwer ist. Vielleicht denken Sie manchmal an die Zeit, als Ihr Schatz noch ganz klein war, und überlegen, ob Sie noch ein Kind bekommen wollen. Und wann?
Jetzt oder später? Der richtige Zeitpunkt.
Wann sollte man ein weiteres Kind bekommen? Kurz nach dem Ersten? Oder mit mehr Abstand dazwischen? Für beides gibt es gute Argumente.
Kurz aufeinander - Pro und Contra
Je geringer der Altersunterschied, desto näher sind sich Ihre beiden. Das ist schön, kann aber am Anfang auch anstrengend sein.
• Beide Kinder sind in ihrer Entwicklung nah beieinander. Sie können viel miteinander anfangen, gemeinsam spielen und lernen.
• Eifersucht ist in der Regel kein großes Thema. Wenn Kinder noch sehr klein sind, gewöhnen sie sich meist schnell an das neue Geschwisterchen – oder lieben es sogar von Beginn an heiß und innig.
• Spielzeug kann von beiden genutzt, Babykleidung weitergegeben werden. Größere Dinge wie Bettchen oder Kinderstuhl brauchen Sie dafür doppelt.
• Sie haben zwei Kleine, um die Sie sich kümmern müssen, d. h.: 2 x Windeln wechseln, 2 x Essen machen, 2 x Kinder beschäftigen oder 2 kleine Schreihälse gleichzeitig beruhigen. Das kann ziemlich anstrengend sein.
• Wenn die stressige Zeit vorbei ist, sind Ihre zwei Lieblinge kurz nacheinander aus dem Gröbsten raus sind haben Sie dafür wieder richtig Freiraum für sich und Ihren Partner.
Abstand halten - Pro und Contra
Wenn Sie sich etwas Zeit bis zum zweiten Kind lassen, ist das natürlich entspannter. Dafür müssen Sie mit mehr Konfliktstoff rechnen.
• Weniger Stress. Wenn Ihr Großes schon in den Kindergarten oder zur Schule geht ist, müssen Sie sich nur um ein ganz Kleines kümmern.
• Sie haben mehr Zeit für Ihr Baby und können die Zeit mehr genießen.
• Beide lernen voneinander. Das ältere Kind kann das Kleine später unter seine Fittiche nehmen. Große Kinder lernen Verantwortung, kleine schauen sich Dinge ab.
• Sie brauchen vieles nur einmal zu kaufen: Den Hochstuhl und das Kinderbett, das Ihr Älteres nicht mehr braucht, kann Ihr Baby übernehmen.
• Ältere tun sich oft schwerer damit, ihre angestammte Position aufzugeben und die Aufmerksamkeit der Eltern teilen zu müssen. Das führt oft zu kleinen Eifersüchteleien. Die beste Hilfe ist eine Extraportion Liebe und Aufmerksamkeit.
Kinder und Karriere
Auch berufliche und finanzielle Gründe können bei der Frage, wann Sie weiteres Kind bekommen wollen, eine Rolle spielen.
Wenn Sie berufstätig waren, haben Sie sicher über eine Rückkehr in den Job nachgedacht. Beträgt der Altersunterschied mehrere Jahre, können Sie zwischenzeitlich eher wieder einsteigen. Zudem können Sie die Elternzeit zweimal voll ausschöpfen. Bei kurzem Abstand ist dies nur mit der Zustimmung des Arbeitgebers möglich.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jungend: www.bmfsfj.de