Fläschchen zubereiten: Schritt für Schritt









Darf man Babymilch wieder aufwärmen?
Übriggebliebene Babymilch dürfen nicht aufbewahrt werden, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu füttern. Dabei können sich Bakterien bilden, die dem Immunsystem deines Kindes schaden. Bereite das Fläschchen deshalb immer frisch zu!
Welche Milchnahrung ist die Richtige?
Welche Säuglingsmilch ist richtig? Pre-Nahrung, 1er-, 2er- oder 3er-Nahrung, hypoallergen oder nicht - was bedeutet das? Und welche Milch braucht dein Kind? Alle Antworten darauf findest du in unserem Artikel zur Milchnahrung. Zudem findest du hier unsere BEBA Produktübersicht.
Welches Wasser ist für Babynahrung geeignet?
Leitungswasser ist in Deutschland strengen Kontrollen unterworfen und eignet sich daher zur Zubereitung von Babynahrung, sofern es zuvor abgekocht wird. Lasse das Wasser vor der Verwendung so lange laufen, bis es frisch und kalt aus der Leitung fließt. Nicht abgekochtes Wasser ist nicht steril und kann immer Bakterien oder Keime enthalten, die deinem Kind in den ersten sechs Monaten schaden können. Um diese Keime zuverlässig abzutöten, muss das Wasser abgekocht werden. Bei stark kalkhaltigem Wasser empfiehlt sich längeres Abkochen, damit sich der Kalk am Boden absetzen kann. Bei alten Wasserleitungen aus Blei oder bei einem zu hohen Nitratgehalt des Leitungswassers (über 50 mg pro Liter), solltest du es lieber nicht verwenden.
Handelsübliches Mineralwasser kann viel Natrium enthalten und ist daher nicht für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet. Trägt das Etikett des Mineralwassers den Hinweis "für die Zubereitung von Säuglingsmilchnahrung geeignet", kannst du es verwenden. Das Mineralwasser sollte genau wie das Leitungswasser vor der Zubereitung abgekocht werden. Entscheidest du dich für Babywasser, kannst du dieses wie auf der Verpackung angegeben verwenden.
Wie kann man Fläschchen unterwegs zubereiten?
In einer Thermoskanne kannst du das abgekochte und auf 40°C abgekühlte Wasser überall mit hinnehmen. In einem sterilisierten Fläschchen lässt sich das benötigte Milchpulver schon zuhause dosieren. So kannst du auch unterwegs ein hygienisch einwandfreies Fläschchen zubereiten. Wenn Du länger auf Reisen bist, lohnt sich eventuell die Anschaffung eines kleinen transportablen Wasserkochers.
Fläschchen sterilisieren und reinigen
Damit du auch die nächsten Fläschchen hygienisch einwandfrei zubereiten kannst, ist es besonders wichtig, das Fläschchen nach jedem Gebrauch richtig zu reinigen und zu sterilisieren. Spüle es dafür am besten erst einmal grob aus und sterilisiere mindestens in den ersten sechs Monaten die Sauger und Fläschchen. Die genauen Details dazu findest du in unserem Artikel Fläschchen reinigen.
Dein Baby an die Flasche gewöhnen
Sauger, nein danke? Vielleicht schmeckt deinem kleinen Schatz die neue Babymilch nicht auf Anhieb. Geduld, Ausdauer und ein paar Tipps können weiterhelfen, damit sich dein Baby langsam an die Milchflasche gewöhnt.
- Wenn dein Baby trinkt, geht es nie um das Sattwerden allein, sondern immer auch um die Nähe. Nimm dir also beim Füttern viel Zeit und mache es dir an einem ruhigen Ort bequem.
- Schüttle das Fläschchen und überprüfe die Temperatur der Milch, indem du einen Tropfen auf die Innenseite deines Handgelenks gibst.
- Stütze den Nacken des Kindes in deiner Armbeuge und deinen Arm auf einer Lehne ab.
- Neige das Fläschchen so, dass der Sauger vollständig mit Milch gefüllt ist, damit dein Baby so wenig Luft wie möglich schluckt, während du das Fläschchen gibst.
- Wenn dein Baby richtig trinkt, sollten sich kleine Luftbläschen an der Wand der Babyflasche bilden.
- Je nachdem wie alt dein Baby ist, setze es nach dem Fläschchen-Geben auf oder nehme es hoch, damit es sein Bäuerchen machen kann.
Unser Babyservice-Tipp: Wenn du möchtest, kannst du deinem Baby zum Schutz vor Nässe und Kleckereien ein Lätzchen umbinden. So bleibt dein Liebling sauber und du sparst dir häufiges Wäsche waschen.